Skip to main content Skip to page footer

Datenschutz

Kneipp-Verein Bocholt e.V. / Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweis und Erlaubnis

 

Merkblatt Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO

Nach Artikel 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommen wir mit diesem Datenschutzhinweis nach.

Wir sicher Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des Vereines als oben angegeben weiterzugeben.

Verantwortliche Stelle im Sinne Art. 4 DSGVO bzw. § 2 (4) BDSG ist der Kneipp-Verein Bocholt e.V., Im Königsesch 39, 46395 Bocholt.

Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt

Die für den Datenschutz grundlegenden Dokumente sind die Verordnung 2016/679 der der Europäischen Union (EU-DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30.06.2017. Beide sind ab 25.05.2018 anzuwenden.

Nachstehende Datenschutzerklärung kann geänderten gesetzlichen und rechtlichen Grundlagen angepasst werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnisses handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme an Kursen sowie am Sportbetrieb der Fachverbände. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet, sozialen Netzwerken oder in Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. 

Wir erheben mit der Beitrittserklärung und ggf. mit der Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates die folgenden Daten: Vornahme, Name, Geburtsdatum, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail-Adresse, Datum des Vereinsbeitritts, Abteilungszugehörigkeit, IBAN, BIC, Kreditinstitut und Kontoinhaber. Mit der zusätzlichen, freiwilligen Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer willigen Sie ein, dass diese zum Zwecke der allgemeinen Kommunikation innerhalb des Vereins genutzt werden dürfen. Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse/Telefonnummer an Dritte ist dabei ausgeschlossen. 

Zusätzlich werden in der Mitgliedsdatei von den in der Beitrittserklärung erhobenen Daten abgeleitete bzw. ergänzende Daten angefügt: Geschlecht, Geburtsjahrgang, ggf. Funktion im Verein, ggf. Übungsleiterlizenz, ggf. Startpassnummer der Sportverbände, ggf. Champion-Chip-Nummer, Mitgliedsnummer, Höhe des Mitgliedsbeitrages.

 

Zweck, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden

Die Bereitstellung der zur Mitgliedschaft erhobenen personenbezogenen Daten (mit Ausnahme der weiteren freiwilligen Angaben) ist für die Mitgliedschaft und deren Durchführung erforderlich (u. a. Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation).

 An den Dachverband Kneipp-Bund e.V. können personenbezogene Daten der Mitglieder zur Erfüllung der Verbandsaufgaben weitergegeben werden. Eine rechtliche Verpflichtung ergibt sich nach Art. 6 Abs. 1c DSGVO aus Satzung des Kneipp-Bund e.V. und der Erfüllung des Mitgliedschaftsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1b DSGVO.

Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen dieser Verbände festgelegten Zwecke statt Art. 6 Abs. 1c DSGVO. Diese sind notwendig für Sportveranstaltungen und der Organisation. In diesen fällen ist in der Regel ein vom Mitglied zu unterschreibender Antrag mit dessen freiwilliger Zustimmung erforderlich.

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung und Bilder hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an Printmedien übermittelt.

Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Konto führende Bank des Vereins weitergeleitet. 

Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer: Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. 

Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien : Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung de Mannschaften zugrunde. Alle Daten der übrigen Kategorien (z. B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht. 

Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu: 

  • Das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
  • Das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
  • Das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
  • Das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
  • Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
  • Das Recht, eine erteile Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogener Daten und deren Datenschutz, können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

 

Wesentliche Inhalte der genannten Artikel;

Auskunft, Sperrung, Löschung – Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht (wie vorgenannt unter Zweck), soweit sie nicht, entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.

Es wird darauf hingewiesen, dass genehmigte Fotos und Videos mit Personen bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar sind. Eine Weiterverwendung oder Veränderung durch Dritte ist hierbei nicht ausgeschlossen. Die vollständige Löschung im Internet kann durch den Verantwortlichen nicht sichergestellt werden. Der Verantwortliche kann durch die Nutzung und Veränderung von Dritten heruntergeladenen Daten aus dem Internet nicht haftbar gemacht werden. 

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Bei Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 DSGVO oder aufgrund einer Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten, wie Gesundheitsdaten gem. Art. 9 Abs. 2a DSGVO hat das Mitglied das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dazu reicht eine formlose Mitteilung z. B. per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Ein Widerruf ist zu richten an:

Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen. Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben. 

Ich habe die Erklärung zur Kenntnis genommen und willige dieser freiwillig ein.

 

Erweiterung der Datenschutzerklärung zur Webssite:

wenn Sie diese Website besuchen, findet die vorstehende Datenschutzerklärung Anwendung, es ergeben sich ergänzende Inhalte, die wir hiermit zur Kenntnis bringen:

Was geschieht mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie die Website des Kneipp-Verein Bocholt e.V. besuchen: Hierbei sind alle Daten personenbezogene Daten, mit denen Sie persönliche identifiziert werden können. 

Die Datenverarbeitung auf dieser Website efolgt durch den Websitebetreiber Grafikbüro Garbe.

Einen Teil der Daten werden dadruch erhoben, dass Sie diese uns schriftlich mitteilen (z. B. in Formularen) oder Sie diese in unserem Website Kontaktformular eingeben.

Beim Besuch der Website werdden allgemeine Daten durch das IT-System automatisch erfasst. Vorrangig handelt es sich um technische Daten wie den Internetbrowser, das Betriebssystem, die Uhrzeit des Seitenaufrufs, weitere Daten sind zur fehlerfreien Bereitstellung der Website und zur Analyse des Nutzerverhaltens erforderlich. 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern und sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als der jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zwecke zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de